Die Pflanzenheilkunde
ist eine uralte Heilweise, die schon in der Antike einen ihrer Höhepunkte fand.
Jede Heilpflanze bildet während ihres Wachstums Stoffwechselprodukte, die sie speichert. Einige davon sind von großem arzneilichem Wert, so dass die Pflanze durch sie zu einer Heilpflanze wird.
Um wirken zu können, müssen Heilpflanzen in entsprechender Form, Dosis und Applikationsart verabreicht werden. Im Gegensatz zur Humanmedizin, in der Tees die Pflanzenheilkunde beherrschen, sollte man in der Tiermedizin andere Aufbereitungen wählen.
Und zwar je nach:
- Art des Tieres
- Art der Erkrankung
- Zustand des Patienten (psychisch und physisch)
- Geschmacksempfindung des Tieres
- Voraussichtliche Applikationsdauer
- Applikationsart
Unterstützend verwende ich Heilpflanzen zur Endoparasitären Behandlung sowie auch z.B. bei
- Atemwegs
- Nieren
- Stoffwechsel
- Herzerkrankungen
- Arthrose /Arthritis und natürlich zur Unterstützung in der "
- Traditionellen Chinesischen Medizin"
um nur einige zu nennen.
UA-45910119-1